Alle Bücher sind in der Dorfbibliothek Reichenbach vorhanden. Falls Ihr gewünschtes Buch bereits ausgeliehen ist, reservieren wir es gerne für Sie.
Baldini Laura
Lehrerin einer neuen Zeit
Historisches
Zugangsnummer 31419
Zusammenfassung:Die
Ausnahmepädagogin, die ihr Leben den Kindern widmete
Rom, 1896. Die junge Maria Montessori ist erschüttert, als sie den vermeintlich schwachsinnigen Kindern in der Psychiatrie begegnet: Gespenstische Stille herrscht in dem nackten Raum, und sie
blickt in todtraurige Gesichter. Als Maria darauf besteht, den Kindern Spielzeug zu geben, erwachen sie zum Leben. Die Klinikärzte können nicht fassen, welche Verwandlung sich vor ihren Augen
abspielt. Für Maria ist es einer ihrer grössten Glücksmomente und der Beginn einer beispiellosen pädagogischen Karriere. Bald jedoch stellt die Liebe zu einem Kollegen sie vor die schwerste
Entscheidung ihres Lebens. Ursula Kehl
Bauermeister Erika
Der Duft der Erinnerung
Frau
Zugangsnummer 31316
Zusammenfassung:
Seit sie denken kann, lebt Emmeline mit ihrem Vater allein auf einer rauen Insel im Atlantik. Er lehrt sie alles über die Natur. Doch vor allem schult er eines: Emmelines ausserordentlichen
Geruchssinn. Die Wände ihrer kleinen Hütte sind voller Schubladen mit geheimnisvollen Fläschchen. Darin befinden sich Düfte, die ihr Vater herstellt. Ihr Geruch ist so intensiv, dass sie
Erinnerungen an ferne Orte hervorrufen: den Gipfel eines Berges, einen abgelegenen Dschungel ... Emmeline beginnt von diesen Orten zu träumen, obwohl sie weiss, dass ihr Vater die Insel nie
verlassen würde. Doch dann beginnt die idyllische Welt zu bröckeln. Die Düfte in den Flaschen verschwinden, und mit ihnen verliert ihr Vater den Bezug zur Realität. Und plötzlich ist Emmeline,
die nie Kontakt zu einer anderen Menschenseele hatte, ganz auf sich allein gestellt. Mithilfe eines Fischers gelangt sie ans Festland, wo sie nur einen Wunsch hat: mehr über ihre Herkunft
herauszufinden - und über ihre Mutter. Therese Steinhauer
Camenisch Arno
Der letzte Schnee
Schweizer Autor
Zugangsnummer 31367
Zusammenfassung:
Ein Winter in den Bündner Bergen. Was tun, wenn der grosse Schnee ausbleibt - und mit ihm die Gäste? Paul und Georg stehen wie jedes Jahr an ihrem alten Schlepplift, so schnell bringt den
ordentlichen Georg nichts aus der Ruhe und den grossen Fabulierer Paul nichts zum Schweigen. Zu allem fällt ihm eine Geschichte ein, um das grosse Verschwinden aufzuhalten und die verkehrte Welt
wieder ins Lot zu bringen. Er redet über die Kapriolen des Wetters und über das Glück des Lebens, er spricht über seine grosse Liebe Claire und über den Sohn, der macht, was er will. Er erzählt
vom Leben in den Bergen, von Vorfahren und Vorbildern, von Sieg und Niederlage, Schule und Erziehung, und räsonniert über die zeitlosen Fragen nach Herkunft und Zukunft. Arno Camenisch beschreibt
auf seine unverkennbar eigenwillige Art bildstark und präzise vom Ende und Verschwinden in einem Tal im Wandel der Zeit, während der Schlepplift im Hintergrund regelmässig rattert wie der Lauf
der Welt. Christine Bhend
Eben Alexander, Dr.med.
Blick in die Ewigkeit
Esoterik
Zugangsnummer 18168
Zusammenfassung:
Die Ärzte hatten ihn schon aufgegeben. Als Eben Alexander an bakterieller Meningitis erkrankt und schlagartig ins Koma fällt, fallen seine Gehirnfunktionen nach und nach aus. Doch nach sieben Tagen erwacht er wie durch ein Wunder – und berichtet von einer der faszinierendsten Nahtoderfahrungen, die je ein Mensch erlebt hat. Als international renommierter Neurochirurg überprüft Dr. Alexander seine Reise ins Jenseits nach streng wissenschaftlichen Kriterien. Die Ergebnisse lassen nur einen Schluss zu: Wir alle sind Teil eines universalen, unsterblichen Bewusstseins – es gibt tatsächlich ein Leben nach dem Tod! Iris Stoller
Museum für Kommunikation
Walkenmatt
Briefe aus dem Diemtigtal, Historisches
Zugangsnummer 31422
Zusammenfassung:
Walkenmatt ist der Familiensitz einer Bauernfamilie, der über regelmässige Briefkontakte die Familienangehörigen in aller Welt vereint. Die nach Russland und Amerika Ausgewanderten erfahren so
Neues aus der Heimat und erzählen ihrerseits den Zurückgebliebenen über ihre Lebensgewohnheiten und Abenteuer in der neuen Welt. Die von Walkenmatt abgehenden Briefe schildern den Alltag: Sie
berichten übers Wetter, die anstehende Ernte, über Geburten, Todesfälle, Krankheiten und anderes mehr. Auch der Dorfklatsch fehlt nicht, die Briefe vermelden Heiraten, Feste und Gebräuche. Am
Rande scheinen auch die historischen Ereignisse mit ihren jeweiligen Auswirkungen auf die städtische und ländliche Bevölkerung auf: Die beiden Weltkriege, die Russische Revolution, Rezession und
Wirtschaftswunder.
Der Band lässt in über 250 Briefen aus den Jahren 1890 bis 1946 eine vergangene Briefkultur lebendig werden: Die eingegangene Post wird geöffnet, gelesen und an die Familienmitglieder in der
näheren Umgebung weitergereicht, aber auch abgeschrieben und an fernere Familienangehörige weitergeschickt.
Elisabeth von Känel
Pauchard Esther
Jenseits des Zweifels
Krimi
Zugangsnummer 31440
Zusammenfassung:
Kassandra Bergen, Oberärztin in der psychiatrischen Klinik Eschenberg, erschüttert so leicht nichts. Aber die Patientin Anaïs Graf erfüllt Ka mit tiefschwarzen Ahnungen. Was steckt hinter der
Fassade der depressiven, ängstlichen Frau? Steht sie ihrer erfolgreichen Zwillingsschwester, der berühmten Camille Graf, wirklich so nah, wie es scheint, oder hegt sie insgeheim einen
zerstörerischen Groll gegen sie? Welche Geheimnisse liegen in der Geschichte ihrer einflussreichen Familie verborgen? Ka überschreitet in ihrem Bemühen, Licht ins Dunkel zu bringen, bald die
Grenzen ihrer beruflichen Kunst. Als sie im Dunstkreis der Graf-Schwestern auf ungereimte Todesfälle stösst, wird ihr bewusst, dass sie Hilfe brauchen wird, um nicht selbst zum Opfer tödlicher
Gefahr zu werden. Therese Zaugg
Riebe Brigitte
Die Schwestern vom Ku'dam, Trilogie
Historisches
Zugangsnummern 30501, 30963, 31317
Zusammenfassung:
Berlin im Mai 1945: Es ist die Stunde Null, die Stadt liegt ebenso in Trümmern wie die Seelen der Menschen. Auch das Kaufhaus Thalheim am Ku'damm ist zerstört. Fassungslos stehen die drei
Schwestern Rike, Silvie und Florentine vor der Ruine des einst so stolzen Familienunternehmens. Doch Rike, die Älteste, hat einen Traum: Sie will das Kaufhaus wieder aufbauen und mit raffinierten
Stoffen und neuesten Modekreationen Farbe in das triste Nachkriegsberlin bringen. Nach der Währungsreform scheint es tatsächlich aufwärts zu gehen, die Menschen hungern nach Konsum und schönen
Dingen. Doch die neuen Zeiten bringen neue Probleme. Als ein dunkles Geheimnis zutage tritt, das ein unrühmliches Licht auf das Kaufhaus und seine Geschichte wirft, müssen die Schwestern
erkennen, dass die Vergangenheit noch immer lebendig ist… Annelise von Känel
Rygier Beate
Schäfchensommer
Frau
Zugangsnummer 31332
Zusammenfassung:
Nie ist Elke so glücklich wie im Frühjahr, zu Beginn der Weidesaison, wenn sie morgens auf der Schwarzwaldhöhe steht und auf die Lichter der fernen Dörfer in der Rheinebene hinabschaut. Elke ist
Schäferin und führt – wie ihre Mutter und Grossmutter vor ihr – den „Lämmerhof“. Einziger Wermutstropfen sind die zunehmenden finanziellen Schwierigkeiten des Familienbetriebs. Doch dann kehrt
nicht nur Elkes grosse Liebe überraschend zurück in die Heimat – Chris, der ihr vor vielen Jahren das Herz gebrochen hat –, sondern auch ihre Schwester Julia steht plötzlich vor der Tür, im
Schlepptau die widerwillige Zoe. Das Mädchen ist in die falschen Kreise geraten, und Sozialarbeiterin Julia will, dass Elke Zoe bei sich auf dem abgelegenen Hof aufnimmt – gegen Bezahlung. Nein
danke, denken sowohl Elke als auch Zoe. Doch bald stellt sich heraus, dass die beiden ungleichen Frauen sich vielleicht gar nicht so unähnlich sind, wie sie glauben …
Kathrin Mürner